Skip to main content

DECOMM 2021

10. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement

Leider lässt die aktuelle Situation nach wie vor größere Präsenzveranstaltungen nicht zu und so findet die ursprünglich in München geplante 10. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) am 14. und 15. April als digitale Veranstaltung statt. Der Titel der Tagung lautet „Wohnen und Mobilität – Der Mobilitätswandel im Quartier“.

Wohnen bestimmt die alltägliche Mobilität. Quartiere mit Fokus auf gemeinschaftliche und nachhaltige Mobilität im Neubau und Bestand zeigen in der Verknüpfung mit CarSharing und maßgeschneiderten Mobilitätangeboten, wie bezahlbares Wohnen ohne eigenes Auto organisierbar wird und schließlich zu verkehrssparsamen Raumstrukturen beiträgt. Wohnungsgesellschaften nehmen Mobilität in den Blick und tragen mit Mobilitätsmanagement zur Lebensqualität im Wohnumfeld bei. Was lässt sich also gemeinsam lernen – von wohnungs- und quartiersbezogenen Konzepten, ihren der Formen der Zusammenarbeit und ihren Wirkungseffekten für die Zukunft in Stadt und Land? Über diese Themen möchten wir gerne am 14. und 15. April auf der DECOMM mit Ihnen diskutieren.

Die Konferenz richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Stadt- und Verkehrsplanung, an Mobilitätsanbieter, Kommunal- und Landesverwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen. Die Konferenz verfolgt das Ziel, die positiven Aspekte des Mobilitätsmanagements bekannt zu machen, die Akteure zu vernetzen und Handlungsempfehlungen zur Förderung des Mobilitätsmanagements zu entwickeln.

Die unterschiedlichen Formen des Mobilitätsmanagements in Deutschland voranzubringen ist die vorrangige Aufgabe der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM e.V.) als Veranstalter. Mitveranstalter der DECOMM 2021 sind das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sowie die Landeshauptstadt München.

GESAMTMODERATION: MATTHIAS BONGARD

Programm

Medienpartner der DECOMM 2021:

Tag 1

14. April 2021

ab 13 Uhr

Möglichkeit zum Start der Einwahl und Techniktest


13:30 Uhr

Beginn der Veranstaltung

  • Begrüßung
    • Theo Jansen, Vorsitzender DEPOMM e. V. – Plenum
      VIDEO
  • Wohnen ohne eigenes Auto – Möglichkeiten, Grenzen und Chancen für Kommunen
    • Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden
      PDFVIDEO
  • Speeddating
  • Mobilitätsberichterstattung – ein neues Instrument zur Förderung nachhaltiger Mobilität
    • Sven Hausigke, Technische Universität Berlin, Projekt MobilBericht
    • Carolin Kruse, AEM Institute, ehem. im Projekt MobilBericht
    • Korinna Stephan, Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
      PDFVIDEO
  • Mobilitätsmanagement in der Stellplatzsatzung: Was es bringt und braucht. Das Beispiel Bremen
    • Rebecca Karbaumer; Bremer Senatsverwaltung für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
    • Hannes Schreier, team red Deutschland GmbH, Tübingen
      PDFVIDEO

14:45 Uhr

Audiowalk

15:25 Uhr

Speeddating zum Audiowalk


15:30 Uhr

Fünf Parallele Foren

Forum 1

Wohnen verstehen

Moderation: Jörg Thiemann-Linden, Vorstand DEPOMM e. V.

Transparenz der Ausgangssituation durch ausreichende Analyse ist ein Erfolgsfaktor fürs Konzept – anstatt sich zwischen den Beteiligten mit ihren Mutmaßungen erst auf eine gemeinsame Arbeitsbasis zu verständigen. Das umfasst auch die „Lessons Learned“ aus vorangegangenen Pilotprojekten. In diesem Forum diskutieren wir an interessanten Beispielen, was Evaluation leisten kann und soll.

  • Sinus-Milieu-Studien und Erreichbarkeitsanalyse – Grundlagen für Mobilitätskonzepte zum stellplatzreduzierten und kostengünstigen Neubau
    Michael Schramek, EcoLibro GmbH
    PDF
  • „Realitätscheck“ des Leuchtturmprojektes Lincoln-Siedlung in Darmstadt
    Sina Selzer und Hanna Wagener, Goethe-Universität Frankfurt a.M. – Institut für Humangeographie
    PDF
  • Was sind aus Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner die Voraussetzungen für autofreies Wohnen? Ein internationaler Vergleich
    Dr. Daniel Baehler, Universität Lausanne – Institut für Geographie und Nachhaltigkeit
    PDF

Forum 2

Planen in privater und öffentlicher Perspektive

Moderation: Mechtild Stiewe, Stadt Bochum und Vorstand DEPOMM e.V.

Wie passen öffentliche Interessen der Städte und private Interessen der Bauherrschaft unter einen Hut? Indem erst einmal die öffentlichen Interessen geklärt werden und mit adäquaten Planungsinstrumenten gut organisiert sind. Am Beispiel von Berichten aus besonders ambitionierten deutschen Städten diskutieren wir, wie sich auch private Initiative von Investoren mit den Zukunftsaufgaben und den Rahmenvorhaben der Städte treffen kann.

  • Kommunales Mobilitätsmanagement als Erfolgsfaktor für die Mobilitätswende – vom Mobilitätsmanagement zum Mobilitätsamt in Darmstadt
    Astrid Samaan, Wissenschaftsstadt Darmstadt – Mobilitätsamt
    PDF
  • Nachhaltige Mobilitätskonzepte für Neubauquartiere – Chancen und Herausforderungen
    Gisela Stete, StetePlanung Darmstadt
    PDF
  • Bezahlbares Wohnen mit weniger Pkw. Aktive Bauherrinnen und Bauherren für den neuen Münchner Stadtteil Meiller Gärten
    Pia Blessing, team red Deutschland GmbH und Andreas Ferstl, Ratgeber AG
    PDF

Forum 3

Wohnen mit der Option auf ein Auto: CarSharing

Moderation: Evelin Unger-Azadi, Vorstand DEPOMM e. V.

CarSharing-Fahrzeuge vor der Haustür sorgen dafür, dass Menschen auch ohne eigenes Auto mobil sein können. Die Vorteile eines CarSharing-Angebots im nahen Wohnumfeld liegen auf der Hand: Menschen, die auf ein geteiltes Fahrzeug zugreifen können, schaffen häufiger ihren eigenen Pkw oder den Zweitwagen ab. Durch die Einsparung von Stellplätzen kann die Fläche anders genutzt werden und das Wohnumfeld durch attraktive Aufenthaltsbereiche aufgewertet werden. Und letztlich spart jeder nicht gebaute Stellplatz Kosten ein.

  • CarSharing-Stationen im Quartier – Strategie, Umsetzung und Best Practice im öffentlichen und privaten Raum
    Michael Ziesak, bcs – Bundesverband CarSharing e. V., Berlin
  • Kooperation von STATTAUTO mit der Wohnungswirtschaft
    Markus Lange-Stuntebeck, STATTAUTO München
    PDF
  • Landkreis Ebersberg – Modellregion für flächendeckendes CarSharing in der Region bis 2030
    Patrick Ansbacher, B.A.U.M Consult und Klaus Breindl, Vaterstettener Autoteiler e.V.
    PDF

Forum 4

Schulisches Mobilitätsmanagement – Ganzheitliche Strategien auf Landes- und Regionalebene

Moderation: Stefan Haendschke, Vorstand DEPOMM e. V.
Der Erfolg des Schulischen Mobilitätsmanagements steht und fällt mit der Einbindung, dem Engagement und der Zusammenarbeit der relevanten Akteurinnen und Akteure von den Kommunen über die Schulträgerinnen und Schulträger sowie Schulen, bis zu den Eltern und Schülerinnen und Schülern. Die ivm in Südhessen und das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützen diese Akteurinnen und Akteure mit einem breiten und erprobten Angebotsmix, um das Schulische Mobilitätsmanagement auf regionaler und Landesebene gezielt zu stärken.

  • „Besser zur Schule“ – Schulisches und Kommunales Mobilitätsmanagement gemeinsam gedacht und regional vernetzt
    Heike Mühlhans, ivm Gmbh, Cornelia Wienen, Main-Taunus-Kreis und Armin Frink, Bürgermeister der Gemeinde Hohenahr
  • Nachhaltige Wohnquartiere durch Angebotsmix im Schulischen Mobilitätsmanagement
    Meike Wiegand, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
    PDF

Forum 5

„mobil gewinnt“: Den Weg zur Arbeit neu gestalten

Moderation: Michael Wedler, B.A.U.M. Consult

Betriebliches Mobilitätsmanagement fängt am Wohnort der Beschäftigten an. Hier entscheidet sich die Wahl der Verkehrsträgerinnen und Verkehrsträger bzw. die Wegekette in die Firma oder zu den Kundinnen und Kunden. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können das Mobilitätsverhalten der Pendelnden und Geschäftsreisenden nachhaltig beeinflussen, wenn sie die Veränderungspotenziale kennen und mit guten Angeboten und Anreizen erschließen. In dem Forum geben wir einen Überblick, wie ausgewählte Betriebe und Verwaltungen des BMVI-Förderprogramms „mobil gewinnt“ dies ganz unterschiedlich umsetzen: SIEMENS, Landkreis Holzminden, Stadtwerke Pfaffenhofen, Bad Boll. Impulsgeber der Session sind:

  • Dr. Linda Hartmann, Landkreis Holzminden – Bereich Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung
    PDF
  • Gabriele Engel, Siemens AG, Siemens Campus Erlangen
    PDF
  • Carmen Ketterl, Nachhaltigkeitsmanagement evangelische Akademie Bad Boll und Stefan Weiland, WALA
    PDF
  • Simon Plass, Stadtwerke Pfaffenhofen
    PDF
  • Thilo Petri, TÜV Rheinland, Projektträger
    PDF

Tag 2

15. April 2021

ab 8:30 Uhr

Möglichkeit zum Start der Einwahl und Techniktest


9 Uhr

Plenum

  • Mobilitätsmanagement auf Erfolgskurs?
    Alexander Rammert, Technische Universität Berlin
    PDF VIDEO
  • Speeddating

9:30 Uhr

Fünf Parallele Foren

Forum 6

Verkehrswende kommunizieren

Moderation: Melanie Schade, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Um die Verkehrswende umzusetzen, braucht man gute Kommunikation. In Forum 6 werden drei erfolgreiche Ansätze vorgestellt. Die Mobilitätsmarke „München unterwegs“ hat ein gleichberechtigtes und sicheres Miteinander sowie mehr Lebensqualität zum Ziel. Die Stadt Fürstenfeldbruck testete in der Europäischen Mobilitätswoche verkehrliche und Mobilitätsmaßnahmen, die im Rahmen des noch fertigzustellenden Verkehrsentwicklungsplanes angedacht sind.
Das EU-Projekt Green SAM (Silver Age Mobility) stellt partizipative Ansätze für eine nachhaltige, seniorenfreundliche Mobilität vor.

  • Die Verkehrswende kommunizieren – mit „München unterwegs“
    Johanna Balthesen und Bianca Kaczor, Landeshauptstadt München
    PDF
  • Die Rolle der Europäischen Mobilitätswoche für nachhaltige Mobilität in Fürstenfeldbruck
    Dr.-Ing. Montserrat Miramontes, Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
    PDF
  • Beteiligung als Schlüssel nachhaltiger Mobilitätsangebote für die Generation 60+ (Projekt GreenSAM)
    Silke Edelhoff, Bezirksamt Eimsbüttel, Freie und Hansestadt Hamburg
    PDF

Forum 7

Best Practice München: Mobilitätskonzepte für neue Wohngebiete

Moderation: Tobias Kipp, team red Deutschland GmbH

In der Landeshauptstadt München mit ihrer Mobilitätsmanagement-Tradition gibt es besondere Beispiele für autoreduzierte Neubaugebiete, die auf den Siedlungsdruck und die Münchener Mobilitätskultur mit innovativen Lösungen reagieren. Dies ist nicht nur für die Ergänzung der inneren Münchener Stadtteile der Fall, sondern auch an der Peripherie der Stadt wie in Freiham. Auch wenn es im Rahmen eines Exkursionsprogramms einer Präsenz-DECOMM 2021 noch nicht möglich ist, eine Reise durch neue Münchener Praxiserfahrung verspricht auf dem Online-Weg viel Neues.

 

  • Mobilitätsmanagement in neuen Stadtquartieren am Beispiel des Domagkparks
    Katrin Kastner, Omniphon GmbH und Elisabeth Nagl, Landeshauptstadt München
    PDF
  • Wie Elemente der Wohnungswirtschaft das öffentliche System ergänzen. Wohnstandortbasierte Mobilitätskonzepte
    Luise Schnell und Christian Bitter, stattbau münchen GmbH
    PDF
  • Mobilitätskonzepte in der Quartiersentwicklung Freiham, Bayernkaserne
    Elisabeth Nagl und Dr. Stefan Klug, Landeshauptstadt München
    PDF

Forum 8

Neue Mobilitätsangebote in Stadt und Region

Moderation: Dr. Johannes Theißen, Vorstand DEPOMM e. V.

Neue Mobilitätsangebote bieten neue Optionen beim Mobilitätsmanagement. Sie adressieren die Bewohnerinnen und Bewohner eines Gebiets, aber zugleich auch Gäste wie z. B. Einpendelnde oder Touristen. Am Beispiel von Bike-Sharing und Mobilstationen wird diskutiert, wie neue Mobilitätsangebote auch außerhalb der gewachsenen urbanen Großstadtquartiere ihnen Platz finden, z. B. in Neubauquartieren oder im ländlichen Raum. Im Kontext mit dem Wohnen sind in jedem Fall die Interessen der Akteurinnen und Akteure aus Wohnungswirtschaft und Verkehrsanbieterinnen und Verkehrsanbietern sorgfältig auszutarieren. Auch hier gibt es neue Ansätze.

  • BikeSharing in der Region
    Frieder Zappe, Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
    PDF
  • Mobilitätsstationen in Neubaugebieten am Beispiel CIVITAS ECCENTRIC
    Stefan Synek, Landeshauptstadt München
    PDF
  • Nachhaltige Mobilität in neuen Stadtquartieren – Erfahrungen und Handlungsoptionen
    Uta Bauer und Dr. Jürgen Gies, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Berlin
    PDF

Forum 9

Diskussion: Wirken Stellplatzsatzungen und stellplatzmindernde Maßnahmen wirklich?

Moderation: Katalin Saary (SRL), MOBILITÄTSLÖSUNG, Darmstadt

Mit Stellplatzsatzungen können öffentliche Interessen über das Baurecht mittel- und langfristig wirksam umgesetzt werden, weitere Einflüsse der Städte und Gemeinden auf das Stellplatzangebot im privaten Bereich sind sonst nur begrenzt. Dabei stellt sich die kritische Frage, ob und wie weit können kommunale Stellplatzsatzungen und bauvorhabenbezogene Mobilitätskonzepte die Anzahl der sonst vorgeschriebenen Stellplätze angesichts einer insgesamt weiter ansteigenden Motorisierung mindern und so zu Verkehrsvermeidung, aber auch bezahlbarem Wohnen beitragen? Wie ordnet sich die „Versorgung mit Pkw-Stellplätzen“ in ein Zielsystem nachhaltiger Verkehrsentwicklung ein? Und was setzen Kommunen überhaupt aktuell in ihren Stellplatzsatzungen fest? Und welche Erfahrungen konnten in umgesetzten Projekten gewonnen werden, u. a. Umgang mit Widerständen, Akzeptanz…)?

Impulsgeber und Gesprächspartner:

  • Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, Hochschule RheinMain
  • Impuls zum Beispiel NRW: Wirkung von Musterstellplatzsatzung und Leitfaden Marius Reißner, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
    PDF

Forum 10

„Gemeinsam mehr erreichen“ – Kommunen gestalten mit vereinten Kräften die Mobilität von morgen

Moderation: Judith Schelkle, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Kommunen sind für die Herausforderungen des Mobilitätswandels unterschiedlich gut gerüstet. Gegenseitiger Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung und Beratung können helfen, knappe Zeit- und Personalressourcen effizient einzusetzen. In Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen werden Kommunen zielgerichtet mit dem notwendigen Handwerkszeug versorgt, um im gegenseitigen Austausch mit den Länderinitiativen nachhaltige Mobilität zukunftsfähig zu gestalten.

  • Baden-Württemberg: Das Kompetenznetz Klima Mobil
    Monika Burkard, NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh
    PDF
  • Niedersachsen: MOBILOTSIN – die Initiative für neue Mobilität vor Ort
    Hendrik Koch, LNVG – Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH
    PDF
  • NRW: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW
    Christoph Overs, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
    PDF

11:15 Uhr

Plenum

  • Mobilitätsmanagement – schlummernder Treiber der Verkehrswende
    Christian Hochfeld, Geschäftsführer der Agora Verkehrswende
    VIDEO
  • Speeddating
  • Mobilitätsmanagement – bundesweit aufgestellt!
    • Florian Schnoor (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) NaKoMo – Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität
    • Monika Burkard (NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh) Kompetenznetz Klima Mobil für die kommunalen Netze auf Landesebene
    • Annette Ziesig (Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat) Projekt MogLeb – Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse
    • Theo Jansen, Vorsitzender DEPOMM e. V.
      VIDEO

13:00 Uhr

Abschluss der Veranstaltung

  • Verabschiedung: Theo Jansen, Vorsitzender DEPOMM e. V.
    VIDEO